Kategorien
Achtsamkeit

Der achtsame Adventskalender 2023

Der achtsame Adventskalender 2023

Die Adventszeit ist eine Zeit der Ruhe und des Innehaltens. Wir bereiten uns auf das Weihnachtsfest vor und schenken uns Zeit für die schönen Dinge im Leben.

In der Hektik des Alltags ist es oft schwer, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Der Advent bietet uns jedoch die perfekte Gelegenheit, uns zu entspannen und zu uns selbst zu finden.

Der achtsame Adventskalender 2023 bietet dir jeden Tag einen Impuls, der dir dabei helfen soll, mehr Achtsamkeit in dein Leben zu bringen. Achtsamkeit bedeutet, sich bewusst zu sein, was in uns und um uns herum geschieht. Sie hilft uns, Stress abzubauen, uns zu entspannen und mehr Freude im Leben zu finden.

Die Impulse des Achtsamkeitskalenders sind kurz und leicht umzusetzen. Du kannst sie in deinen Alltag integrieren, ohne viel Zeit zu investieren.

Lassen wir diesen Advent zu etwas ganz Besonderem werden. Ich freue mich auf dich!

Hier geht zum achtsamen Adventskalender 2023

Glücklich und bewusst leben durch Achtsamkeit
Dein persönliches Online Achtsamkeitscoaching

Du möchtest lernen, besser auf dich und deine Bedürfnisse zu achten?
Du steckst gerade in einer für dich belastenden Situation und suchst einen Weg, mit Emotionen wie zum Beispiel Ärger, Angst oder Traurigkeit umzugehen?
Du möchtest die Aufgaben und Herausforderungen deines Berufs- und Privatlebens angehen und deine Ziele zu erreichen?

Im individuellen Achtsamkeitstraining nehmen wir uns die Zeit und beschäftigen uns in Ruhe mit den Themen, die für dich wichtig sind und dir am Herzen liegen.

Mehr erfahren
Kategorien
Achtsamkeit

Glücklich sein in schwierigen Zeiten?

Glücklich sein in schwierigen Zeiten?

In schwierigen Lebensphasen ist es oft schwer vorstellbar, Glück zu finden. Doch Glück ist nicht immer greifbar, und es kann eine Herausforderung sein, inmitten von Problemen und Schwierigkeiten glücklich zu sein. In diesem Video wollen wir schauen, wie du trotzdem glückliche Momente in deinem Leben entdecken kannst, unabhängig von deiner aktuellen Situation.

Glücklich zu sein ist nicht etwas, das wir ständig erleben können. Das Leben führt uns zwangsläufig durch Höhen und Tiefen, und es ist ganz normal, dass wir uns in schwierigen Phasen nicht glücklich fühlen. Die Botschaft hier ist nicht, dass du deine Probleme ignorieren sollst und einfach so tun sollst, als wäre alles in Ordnung. Vielmehr geht es darum, kurze Pausen vom Leiden zu schaffen und diese Momente für dich zu nutzen.

Achtsamkeit ist ein Schlüssel, um glückliche Momente selbst in den dunkelsten Zeiten zu entdecken. Sie lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die kleinen Dinge im Leben, die oft übersehen werden. Das Zwitschern eines Vogels, ein atemberaubender Sonnenaufgang, eine liebevolle Berührung – all dies sind winzige Glücksmomente, die wir in schwierigen Situationen oft übersehen.

Die Fähigkeit, Glück zu empfinden, selbst in schwierigen Zeiten, ist befreiend für den Geist. Es verändert nicht die Realität unserer Probleme, aber es verändert unsere Herangehensweise daran. Wir können uns darauf konzentrieren, dass es auch glückliche Momente in unserem Leben gibt, anstatt uns ausschließlich auf das Leiden zu konzentrieren.

Glücklich und bewusst leben durch Achtsamkeit
Dein persönliches Online Achtsamkeitscoaching

Du möchtest lernen, besser auf dich und deine Bedürfnisse zu achten?
Du steckst gerade in einer für dich belastenden Situation und suchst einen Weg, mit Emotionen wie zum Beispiel Ärger, Angst oder Traurigkeit umzugehen?
Du möchtest die Aufgaben und Herausforderungen deines Berufs- und Privatlebens angehen und deine Ziele zu erreichen?

Im individuellen Achtsamkeitstraining nehmen wir uns die Zeit und beschäftigen uns in Ruhe mit den Themen, die für dich wichtig sind und dir am Herzen liegen.

Mehr erfahren
Kategorien
Achtsamkeit

Spirituelles Coaching als Allheilmittel? Kann das funktionieren?

Spirituelles Coaching als Allheilmittel? Kann das funktionieren?

In der heutigen Zeit, geprägt von Hektik und viel Unsicherheit, sehnen sich viele Menschen nach innerem Frieden und Glück. Achtsamkeit und Spiritualität bieten mögliche Lösungen, um diese Sehnsucht zu erfüllen. Doch ist es wirklich so einfach, wie es oft dargestellt wird?

Die Coaching-Szene boomt, insbesondere im Bereich der Achtsamkeit und Spiritualität. In den sozialen Medien und auf verschiedenen Plattformen werden Angebote gemacht, die schnelle und einfache Lösungen für Glück und Erfüllung versprechen. Menschen werden dazu ermutigt, ihre inneren Blockaden zu überwinden, sich neu auszurichten und ein erfülltes Leben zu führen. Doch ist dies wirklich die Wahrheit?

Tatsächlich ist der Weg der Achtsamkeit und Spiritualität weit komplexer, als es oft dargestellt wird. Die Praxis erfordert Zeit, Geduld und Selbstreflexion. Es geht darum, das Leben anzunehmen, den eigenen Weg zu finden und Entscheidungen bewusst zu treffen.

Wir neigen häufig dazu, schnelle Ergebnisse zu erwarten. Doch dieses Streben nach schnellen Lösungen kann zu Frustration und Enttäuschung führen, wenn die Realität nicht den Versprechen und Erwartungen entspricht.

Es ist wichtig zu erkennen, dass der Weg zu innerer Ruhe und Glück Zeit, Hingabe und eine bewusste Auseinandersetzung mit sich selbst erfordert.

Glücklich und bewusst leben durch Achtsamkeit
Dein persönliches Online Achtsamkeitscoaching

Du möchtest lernen, besser auf dich und deine Bedürfnisse zu achten?
Du steckst gerade in einer für dich belastenden Situation und suchst einen Weg, mit Emotionen wie zum Beispiel Ärger, Angst oder Traurigkeit umzugehen?
Du möchtest die Aufgaben und Herausforderungen deines Berufs- und Privatlebens angehen und deine Ziele zu erreichen?

Im individuellen Achtsamkeitstraining nehmen wir uns die Zeit und beschäftigen uns in Ruhe mit den Themen, die für dich wichtig sind und dir am Herzen liegen.

Mehr erfahren
Kategorien
Achtsamkeit

Wie du anderen helfen kannst und dich dabei gut fühlst

Wie du anderen helfen kannst und dich dabei gut fühlst

Viele Menschen finden es erfüllend, anderen in schwierigen Situationen beizustehen. Doch manchmal taucht das Gefühl auf, dass die Hilfsbereitschaft ausgenutzt wird. In diesem Artikel betrachten wir die tiefere Bedeutung des Helfens und die möglichen Gründe für das Ausgenutztwerden.

Helfen ist zweifellos eine wertvolle Eigenschaft, die unser Zusammenleben bereichert. Die Freude, anderen zu helfen und ihre Dankbarkeit zu spüren, kann ein erfüllendes Gefühl sein. Doch welches Motiv steckt hinter unserer Hilfsbereitschaft? Ist es wirklich uneigennützig oder hegen wir insgeheim Erwartungen?

Die Intention, mit der wir helfen, ist von großer Bedeutung. Oftmals entsteht das Gefühl des Ausgenutztwerdens, wenn wir Hilfe mit bestimmten Erwartungen verknüpfen. Möglicherweise wünschen wir uns Anerkennung, Liebe oder finanzielle Ausgleiche als Gegenleistung für unsere Hilfe. In solchen Momenten kann das Helfen zu einer Enttäuschung führen, wenn unsere Erwartungen nicht erfüllt werden.

Echte Hilfsbereitschaft entsteht, wenn wir aus tiefstem Herzen helfen, ohne dabei eine Gegenleistung zu erwarten. Wenn wir uns freuen, dass wir jemandem geholfen haben, ohne Bedingungen oder Forderungen, entsteht ein ehrliches und erfüllendes Gefühl. Dabei geht es nicht darum, sich selbst auszubeuten, sondern anderen mit aufrichtiger Freude beizustehen.

Hilfsbereitschaft ist eine wertvolle Eigenschaft, die das Miteinander stärkt. Doch sie sollte aus einem tiefen Wunsch heraus entstehen, anderen Freude zu bereiten, ohne Erwartungen an Gegenleistungen zu knüpfen. Das Ausgenutztwerden kann vermieden werden, wenn wir uns bewusst sind, warum wir helfen und wie wir uns dabei fühlen. Wahre Hilfsbereitschaft ist eine Bereicherung für uns selbst und für diejenigen, denen wir helfen.

Glücklich und bewusst leben durch Achtsamkeit
Dein persönliches Online Achtsamkeitscoaching

Du möchtest lernen, besser auf dich und deine Bedürfnisse zu achten?
Du steckst gerade in einer für dich belastenden Situation und suchst einen Weg, mit Emotionen wie zum Beispiel Ärger, Angst oder Traurigkeit umzugehen?
Du möchtest die Aufgaben und Herausforderungen deines Berufs- und Privatlebens angehen und deine Ziele zu erreichen?

Im individuellen Achtsamkeitstraining nehmen wir uns die Zeit und beschäftigen uns in Ruhe mit den Themen, die für dich wichtig sind und dir am Herzen liegen.

Mehr erfahren
Kategorien
Achtsamkeit

Selbstoptimierung durch Achtsamkeit – ist das der Sinn der Sache?

Selbstoptimierung durch Achtsamkeit – ist das der Sinn der Sache?

In der heutigen Zeit sind Achtsamkeit und Selbstoptimierung immer wieder beliebte Themen. Viele sehen die Selbstoptimierung als einen Weg, um leistungsfähiger und besser zu werden. Doch passt die Idee der Selbstoptimierung wirklich zur Achtsamkeit?

Bevor wir uns mit der Verbindung zur Achtsamkeit auseinandersetzen, sollten wir klären, was Selbstoptimierung eigentlich bedeutet. Unter Selbstoptimierung versteht man den Prozess, sich selbst zu verbessern, effizienter zu werden und nach persönlichem Wachstum zu streben. Dies kann sowohl beruflich als auch persönlich motiviert sein und beinhaltet oft die Schaffung von Strukturen und die Konzentration auf Ziele.

Bei der Achtsamkeit hingegen geht es darum, die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind, ohne Bewertungen oder das Streben nach Veränderung. Es geht darum, im gegenwärtigen Moment zu leben und die eigenen Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen, ohne sich von ihnen mitreißen zu lassen. Das Ziel der Achtsamkeit ist nicht die Selbstoptimierung, sondern vielmehr die innere Klarheit und Gelassenheit.

Die Frage ist, ob die Idee der Selbstoptimierung wirklich mit der Achtsamkeit vereinbar ist. Einige mögen glauben, dass Achtsamkeit ihnen helfen kann, effizienter zu werden und ihre Ziele zu erreichen. Tatsächlich können sich einige positive Nebeneffekte einstellen, wie eine gesteigerte Konzentration und Leistungsfähigkeit. Doch ist dies das wahre Ziel der Achtsamkeit?

Für viele Achtsamkeitspraktizierende steht das Streben nach Selbstoptimierung im Widerspruch zur Essenz der Achtsamkeit. Achtsamkeit geht darum, das eigene Ich anzunehmen und die Dinge so zu lassen, wie sie sind, ohne sie ändern zu wollen. Es geht nicht darum, sich selbst zu verbessern, um anderen oder sich selbst zu gefallen.

Diejenigen, die die Achtsamkeit als Lebenseinstellung praktizieren, werden wahrscheinlich erkennen, dass die Ziele der Selbstoptimierung sie nicht langfristig glücklich machen. Statt sich selbst zu verbessern, kann die Achtsamkeit zu der Erkenntnis führen, dass das Streben nach äußerem Erfolg nicht das wahre Glück bringt. Achtsamkeit kann uns helfen, unsere wahren Bedürfnisse und Werte zu erkennen und unser Leben bewusster zu gestalten.

Glücklich und bewusst leben durch Achtsamkeit
Dein persönliches Online Achtsamkeitscoaching

Du möchtest lernen, besser auf dich und deine Bedürfnisse zu achten?
Du steckst gerade in einer für dich belastenden Situation und suchst einen Weg, mit Emotionen wie zum Beispiel Ärger, Angst oder Traurigkeit umzugehen?
Du möchtest die Aufgaben und Herausforderungen deines Berufs- und Privatlebens angehen und deine Ziele zu erreichen?

Im individuellen Achtsamkeitstraining nehmen wir uns die Zeit und beschäftigen uns in Ruhe mit den Themen, die für dich wichtig sind und dir am Herzen liegen.

Mehr erfahren
Kategorien
Achtsamkeit

Achtsamkeit, ein Weg mit Höhen und Tiefen

Achtsamkeit, ein Weg mit Höhen und Tiefen

Achtsamkeit und Meditation spielen eine bedeutende Rolle im Leben vieler Menschen. Allerdings kann es auch Phasen geben, in denen es schwierig ist, die Praxis aufrechtzuerhalten. In diesem Video geht es darum, wie ich persönlich mit den Herausforderungen der Achtsamkeit und Meditation umgehe und welche Erkenntnisse man daraus gewinnen kann.

In den letzten Wochen hatte ich mit einer herausfordernden Phase zu kämpfen. Das Leben brachte viele positive, aber auch negative Veränderungen mit sich. Dadurch wurde es schwierig, meine Achtsamkeitspraxis, insbesondere die regelmäßige Meditation, aufrechtzuerhalten.

Ich erkannte, dass Achtsamkeit in schwierigen Situationen zwar hilfreich ist, aber auch eine gewisse Kraft und Ausdauer erfordert. Es ist normal, Momente der Schwäche zu haben und nicht immer die Antworten auf alle Probleme zu kennen. Diese Erkenntnis ermöglichte es mir, mir selbst gegenüber mitfühlender zu sein und den Weg der Achtsamkeit fortzusetzen.

Darum möchte ich dich ermutigen, dein eigenes Tempo in Bezug auf Achtsamkeit und Meditation zu finden. Es gibt keinen Wettbewerb oder Druck, bestimmte Ziele zu erreichen. Jeder sollte den Weg der Achtsamkeit in seiner eigenen Geschwindigkeit gehen, unabhängig von den Erwartungen anderer. Auch wenn es Phasen gibt, in denen Achtsamkeit schwierig ist, solltest du den Weg nicht vollständig verlassen, sondern die Herausforderungen als Teil des Prozesses annehmen.

Gerade in schwierigen Zeiten, in denen die Achtsamkeit nicht reibungslos funktioniert, besteht die Möglichkeit, daraus zu lernen und persönlich zu wachsen. Es ist wichtig, Druck und Erwartungen loszulassen und den Weg mit offenen Augen zu gehen. Mit Geduld und der Bereitschaft, auch Umwege zu akzeptieren, kann der Weg der Achtsamkeit und Meditation am Ende zu einem positiven Ergebnis führen.

Glücklich und bewusst leben durch Achtsamkeit
Dein persönliches Online Achtsamkeitscoaching

Du möchtest lernen, besser auf dich und deine Bedürfnisse zu achten?
Du steckst gerade in einer für dich belastenden Situation und suchst einen Weg, mit Emotionen wie zum Beispiel Ärger, Angst oder Traurigkeit umzugehen?
Du möchtest die Aufgaben und Herausforderungen deines Berufs- und Privatlebens angehen und deine Ziele zu erreichen?

Im individuellen Achtsamkeitstraining nehmen wir uns die Zeit und beschäftigen uns in Ruhe mit den Themen, die für dich wichtig sind und dir am Herzen liegen.

Mehr erfahren
Kategorien
Achtsamkeit

Was bringt mir Achtsamkeit

Was bringt mir Achtsamkeit

Achtsamkeit hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Viele Menschen fragen sich jedoch, was Achtsamkeit ihnen im Leben bringen kann. Ist es ein esoterischer Trend oder hat es tatsächlich Auswirkungen auf das tägliche Leben?

Achtsamkeit bedeutet, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und die Umgebung bewusst wahrzunehmen. Es geht darum, sich auf die eigenen Gedanken und Empfindungen zu konzentrieren, ohne sie zu bewerten. Es geht nicht darum, dass man sich auf einen spirituellen Weg begeben muss, um von Achtsamkeit zu profitieren.

Achtsamkeit kann viele Vorteile im täglichen Leben bringen. Es kann helfen, den Stress zu reduzieren, die Konzentration zu verbessern, das Wohlbefinden zu steigern und zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Achtsamkeit ein Weg ist, der Zeit und Übung erfordert. Es gibt kein schnelles Ziel, das man erreichen kann. Es ist eine ständige Praxis, die einem helfen kann, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und das Leben bewusster wahrzunehmen. Probiere es aus und sieh selbst, wie Achtsamkeit dein Leben positiv beeinflussen kann.

Glücklich und bewusst leben durch Achtsamkeit
Dein persönliches Online Achtsamkeitscoaching

Du möchtest lernen, besser auf dich und deine Bedürfnisse zu achten?
Du steckst gerade in einer für dich belastenden Situation und suchst einen Weg, mit Emotionen wie zum Beispiel Ärger, Angst oder Traurigkeit umzugehen?
Du möchtest die Aufgaben und Herausforderungen deines Berufs- und Privatlebens angehen und deine Ziele zu erreichen?

Im individuellen Achtsamkeitstraining nehmen wir uns die Zeit und beschäftigen uns in Ruhe mit den Themen, die für dich wichtig sind und dir am Herzen liegen.

Mehr erfahren
Kategorien
Achtsamkeit

Du musst überhaupt nichts

Du musst überhaupt nichts

Das Wort „müssen“ ist so fest in unserem Sprachgebrauch verankert, dass wir oft gar nicht bemerken, wie oft wir es benutzen. Wir müssen pünktlich zur Arbeit kommen, wir müssen unsere Wohnung putzen und wir müssen unsere Kinder zur Schule bringen. Aber stimmt das wirklich?

Das Wort „müssen“ erzeugt oft einen unheimlichen Druck. Wenn wir uns jedoch bewusst machen, dass wir uns in den meisten Fällen frei entscheiden können, wird dieser Druck gemindert. Wir müssen nicht zur Arbeit gehen, sondern wir wollen, weil wir uns dafür entschieden haben. Wenn wir anfangen, „müssen“ durch „ich möchte“ oder „ich darf“ zu ersetzen, werden die Dinge einfacher und weniger bedrohlich.

Indem wir uns bewusst machen, dass wir uns in den meisten Fällen frei entscheiden können, reduzieren wir den Druck, den das Wort „müssen“ auf uns ausübt. Wir sollten uns bewusst machen, dass wir die Entscheidungsfreiheit haben und dankbar dafür sein, dass wir die Dinge tun dürfen, anstatt sie tun zu müssen.

Glücklich und bewusst leben durch Achtsamkeit
Dein persönliches Online Achtsamkeitscoaching

Du möchtest lernen, besser auf dich und deine Bedürfnisse zu achten?
Du steckst gerade in einer für dich belastenden Situation und suchst einen Weg, mit Emotionen wie zum Beispiel Ärger, Angst oder Traurigkeit umzugehen?
Du möchtest die Aufgaben und Herausforderungen deines Berufs- und Privatlebens angehen und deine Ziele zu erreichen?

Im individuellen Achtsamkeitstraining nehmen wir uns die Zeit und beschäftigen uns in Ruhe mit den Themen, die für dich wichtig sind und dir am Herzen liegen.

Mehr erfahren
Kategorien
Achtsamkeit

Im Hier und Jetzt ankommen

Im Hier und Jetzt ankommen

Unser hektischer Alltag macht es uns schwer, im Hier und Jetzt zu leben. Ständig müssen wir mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen und unser Geist schweift ab, sodass wir uns selten im aktuellen Augenblick befinden. In diesem Video gebe ich dir einige Tipps, wie du dich auch in stressigen Situationen im Hier und Jetzt verankern kannst.

Eine einfache Möglichkeit, um im Hier und Jetzt anzukommen, ist die Konzentration auf den Atem. Dabei kannst du dich jederzeit und überall auf deinen Atem konzentrieren, um zur Ruhe zu kommen. Wenn du merkst, dass dein Geist ständig abschweift und du nicht im aktuellen Moment verankert bist, nimm dir eine kurze Auszeit. Konzentriere dich für eine Minute auf deinen Atem. Wenn Gedanken kommen, lasse diese einfach vorbeiziehen und kehre wieder zurück zu deinem Atem. Diese Übung hilft dir dabei, schnell zur Ruhe zu kommen und dich im Hier und Jetzt zu verankern.

Eine weitere Übung, um im Hier und Jetzt zu bleiben, ist die Achtsamkeit gegenüber deinem Umfeld. Dabei kannst du dich für eine kurze Zeit ganz gezielt darauf konzentrieren, was du hörst und siehst. Du kannst beispielsweise deine Augen schließen und dich nur auf die Geräusche in deiner Umgebung konzentrieren. Dabei ist es wichtig, die Geräusche einfach nur wahrzunehmen und nicht zu interpretieren oder zu bewerten. Wenn du beispielsweise im Büro sitzt und von vielen Geräuschen abgelenkt wirst, kannst du versuchen, diese einfach nur als Geräusche wahrzunehmen, ohne sie als störend zu bewerten. Denn nur deine Bewertung lässt das Geräusch zu einer Störung werden.

Im Hier und Jetzt zu leben, kann schwierig sein, aber mit einigen einfachen Übungen kannst du dich schnell und einfach im aktuellen Moment verankern. Konzentriere dich auf deinen Atem oder nehme deinen Körper bewusst wahr, um zur Ruhe zu kommen. Sei achtsam gegenüber deinem Umfeld und versuche, die Geräusche und Empfindungen bewusst wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. Wenn du diese Übungen regelmäßig machst, wirst du schnell feststellen, wie viel Ruhe und Gelassenheit du im Alltag gewinnen kannst.

Glücklich und bewusst leben durch Achtsamkeit
Dein persönliches Online Achtsamkeitscoaching

Du möchtest lernen, besser auf dich und deine Bedürfnisse zu achten?
Du steckst gerade in einer für dich belastenden Situation und suchst einen Weg, mit Emotionen wie zum Beispiel Ärger, Angst oder Traurigkeit umzugehen?
Du möchtest die Aufgaben und Herausforderungen deines Berufs- und Privatlebens angehen und deine Ziele zu erreichen?

Im individuellen Achtsamkeitstraining nehmen wir uns die Zeit und beschäftigen uns in Ruhe mit den Themen, die für dich wichtig sind und dir am Herzen liegen.

Mehr erfahren
Kategorien
Achtsamkeit

Mit Achtsamkeit gegen die Spaltung der Gesellschaft

Mit Achtsamkeit gegen die Spaltung der Gesellschaft

In Zeiten gesellschaftlicher Spaltung und Polarisierung kann Achtsamkeit ein hilfreicher Weg sein, um mit unseren Mitmenschen in einen respektvollen und konstruktiven Austausch zu treten. Die Spaltung unserer Gesellschaft zeigt sich besonders deutlich in der Corona-Krise und den unterschiedlichen Meinungen bezüglich der notwendigen Maßnahmen. Doch auch in anderen Themenbereichen wie dem Klimaschutz oder der politischen Ausrichtung finden sich häufig konträre Meinungen, die zu harten Auseinandersetzungen und Anfeindungen zwischen den verschiedenen Lagern führen.

Natürlich gibt es auch Meinungen und Haltungen, die wir nicht teilen oder die sogar unsere persönlichen Grenzen überschreiten. Hier ist es wichtig, deutlich zu kommunizieren, wo die eigenen Grenzen liegen, aber dennoch achtsam zu bleiben.
Das bedeutet, nicht persönlich zu werden oder den anderen zu verletzen. Denn auch wenn wir in manchen Themenbereichen unterschiedlicher Meinung sind, sollten wir dennoch respektvoll miteinander umgehen und uns nicht in Abwertungen und Beleidigungen verlieren.

Achtsamkeit im Umgang mit der momentanen gesellschaftlichen Spaltung kann uns helfen, dass wir uns wieder aufeinander zubewegen und uns nicht immer weiter voneinander entfernen. Indem wir uns achtsam auf den anderen einlassen, können wir Verständnis füreinander entwickeln und eine Basis für konstruktive Gespräche schaffen. Denn letztendlich wollen wir alle in einer Gesellschaft leben, in der wir uns miteinander wohlfühlen und in der wir glücklich sein können.

Glücklich und bewusst leben durch Achtsamkeit
Dein persönliches Online Achtsamkeitscoaching

Du möchtest lernen, besser auf dich und deine Bedürfnisse zu achten?
Du steckst gerade in einer für dich belastenden Situation und suchst einen Weg, mit Emotionen wie zum Beispiel Ärger, Angst oder Traurigkeit umzugehen?
Du möchtest die Aufgaben und Herausforderungen deines Berufs- und Privatlebens angehen und deine Ziele zu erreichen?

Im individuellen Achtsamkeitstraining nehmen wir uns die Zeit und beschäftigen uns in Ruhe mit den Themen, die für dich wichtig sind und dir am Herzen liegen.

Mehr erfahren